Kurse

Lippenlesen und Hörtraining Herbst 2022
Kursinhalte:
- Hörtraining für Laute, Worte und Sprache
- Artikulation und Modulation von Sprache
- Lippenlesen: kombinieren, interpretieren, verstehen durch Absehen der Sprechbewegungen
- Nonverbale Ausdrucksweise
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsübungen, Gedächtnistraining
- Hör- und Kommunikationsstrategien
- Erfahrungsaustausch und Themen rund ums Hören
FLYER Hörtraining mit Lippenlesen
Download PDF
Kursdaten:
Montag, 10. Oktober – 28. November 2022 (8x)
1. Gruppe: 09.00 – 11.00 Uhr (neu)
2. Gruppe: 16.00 – 18.00 Uhr
3. Gruppe: 18.45 – 20.45 Uhr
Donnerstag, 13. Oktober – 1. Dezember 2022 (8x)
4. Gruppe: 09.00 – 11.00 Uhr
Kosten:
Vereinsmitglieder Fr. 70.–/ Nichtmitglieder Fr. 110.–
Das Kursgeld wird am ersten Kurstag eingezogen.
Leitung:
Pia Kempf, Audioagogin, Bürglen
Heidy Locher Gisler, Audioagogin, Schattdorf
Kurslokal:
TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15, Altdorf
Anmeldung und Auskunft:
bis 3. Oktober 2022 an:
Heidy Locher Gisler, Unterdorfstr. 1, 6467 Schattdorf
Tel: 041 871 04 60, Email: hlocher.pau@sunrise.ch
Achtung:
Der Kurs kann nur bei genügender Teilnehmerzahl (6) durchgeführt werden.
Elektronische Anmeldungen werden bestätigt.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Kursleitung und Vorstand
Pro Audito Uri

Nachhaltig bessere Verständigung mit Lippenlesen und Hörtraining
Auch die modernsten Hörsysteme können eine Höreinschränkung nicht vollständig kompensieren. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass das Lippenlesen (Ablesen) die Sprachverarbeitung im Gehirn intensiviert. Für Menschen mit Hörproblemen spielt Lippenlesen im neuronalen Hörprozess eine wichtige Rolle und kann trainiert werden.
Kursinhalte: Sprachakzent-Wortschatz-Sprachpflege-Rhythmus-Flexibilität-Beobachten-Kombinationsfähigkeit-Kontext erkennen-Gedächtnistraining usw.
Gearbeitet wird mit Mundbildern, Fingeralphabet und Lauttabelle. Die 1. Stunde ist stimmlos (Lippenlesen), die 2. Stunde mit Stimme (Hörtraining).
Man kann Wörter oder Sätze nicht einfach vom Mund ablesen wie aus einem Buch. Das liegt daran, dass ein Mundbild für mehrere Sprachlaute steht. Ein [p] sieht genauso aus wie ein [b] oder ein [m]. Die Wörter «packen», «bachen» und «machen» sind visuell praktisch gleich. Die Verständigung für Hörbehinderte ist enorm anspruchsvoll, da nur ein Drittel der Sprachlaute visuell zu unterscheiden sind. Antizipation, Kombinationsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit helfen Hörbehinderten einem Gespräch zu folgen. Ergänzt wird das Lippenlesen mit dem Hörtraining um das Zusammenspiel von Hören und Sehen übend zu festigen.
Die Lektionen werden themenbezogen erarbeitet.